
Was ist Biophiles Design
Leben & Liebe: Das bedeutet der Begriff Biophil aus dem Altgriechischen übersetzt. Weiter wurde seine Bedeutung als Liebe zum Lebendigen und vom Wachstum geprägt. Bis heute hat sich seine Bedeutung weiterentwickelt und wird inzwischen vor allem mit einer starken Naturverbundenheit assoziiert. Die Liebe zu dem Lebendigsten, was es quasi gibt. Eine zentrale Rolle spielt hier auch die Erkenntnis des Biologen E. Wilson, der auf den wohltuenden Effekt der Natur auf den Menschen hinwies. Inzwischen schaffen Architekten und Designer unter dem Schlagwort “Biophiles Design” Wohnräume, die durch ihre Naturverbundenheit auffallen.
Naturverbunden mag erstmal ein bisschen rustikal klingen, aber Biophiles Design muss nicht heißen, dass du einen Baum in deinem Wohnzimmer pflanzt. Worauf es bei dieser Art von Einrichtung ankommt kommen wir gleich zu sprechen, davor möchten wir euch aber noch seine Vorteile vorstellen.
Viele Vorteile
Weniger stress durch biophiles Design
Biophiles Design hat in vielen Aspekten positive Auswirkungen auf den Menschen. Eine Studie fand heraus, dass sich das Design nicht nur positiv auf unser Wohlbefinden auswirkt, sondern auch die Kreativität und Produktivität steigert. O. Heath, einer der führenden Experten für biophiles design lobte sogar die stressreduzierende Wirkung des Designs. Denkt man darüber nach, ist es auch ganz logisch, denn die Natur ist bekannt dafür, neue Energie zu schenken und den Geist beim „Auftanken“ zu unterstützen. Kann man ein Stück dieser heilenden Wirkung auch in die Innenräume holen, so ist das ein ganz großer Gewinn. Nicht nur im Privathaushalt sollte man dies implementieren, sondern auch in Unternehmen, um zu einem besseren Betriebsklima zu verhelfen.

Besonders durch der Corona Pandemie haben wir Menschen gelernt, wie wichtig es ist, rauszukommen. Viele Milliarden Menschen waren monatelang nur zuhause und hatten fast keinen Kontakt zur Natur. Das hat sich sehr negativ auf die Psyche vieler ausgewirkt. Das ist auf jeden Fall auch ein Grund für die wachsende Popularität des Biophilen Designs. Wer weiß wann die nächste Pandemie kommt und wer seine Lebensräume so natürlich wie möglich gestaltet, hat gute Chancen, unversehrter durch die schweren Zeiten zu kommen.
Gut für Mensch und Umwelt
Des Weiteren verzichtet Biophiles Design auch weitgehend auf Chemikalien oder schädliche Stoffe. Das ist nicht nur gut für deine Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Biophiles Design hat unter anderem als Schwerpunkt viele natürliche Materialien zu verwenden, wobei besonders Holz sehr im kommen ist. Dadurch entsteht ein warmes Raumklima und eine beruhigende Wirkung entfaltet sich.
Biophiles Design Umsetzen
Bei Biophilem Design denken viele an große Räume, Panorama-Fenster und Holzböden. Natürlich kann nicht jeder mal so eben einen komplett neuen Grundriss erstellen und genau aus diesem Grund haben wir einen einfachen Leitfaden für bereits bestehenden Wohnraum erstellt. Mit vielen simplen Produkten lässt sich so einfach ein biophiles Design erzeugen. Diese Ideen und Inspirationen sind in jeder Wohnung oder in jedem Büro einfach umzusetzen und budgetfreundlich.
Pflanzen, Pflanzen & Pflanzen
Unsere Nummer eins ist die naheliegendste und natürlichste Variante, die Natur in Ihrem Zuhause zu bekommen: Pflanzen. Zimmerpflanzen gibt es in allen möglichen Größen, Formen und Varianten. Ihr könnt euch also ganz nach eurem Geschmack und gärtnerischen Können für eine entscheiden.

Besonders gut eignen sich für ein Biophiles Design Hängepflanzen. Wenn diese von der Decke hängen, entsteht einfach eine Regenwald-artige Atmosphäre. Natürlich muss hierfür auch der passende Topf gefunden werden. Hier solltet ihr darauf achten, dass er eine natürliche Farbe (Naturstein passt besonders gut) und möglichst keine Muster hat. Hier findet ihr unseren Favoriten.
Der Natur so Nahe
Die zweite Art, einen natürlichen Lebensraum zu schaffen, bezieht sich auf die verwendeten Materialien. Wie eben schon angesprochen eignet sich Holz besonders gut, um ein warmes Gefühl zu erzeugen. Andere Materialien, die im Einklang mit der Natur sind, wären z.B: Naturstein, Wolle oder Marmor. Ein Holz Schreibtisch, wie Ihr ihn unten auf dem Bild seht, bringt nicht nur etwas Beruhigendes mit, sondern sieht auch echt stylisch aus.

Keep it colorful
Mit einer gezielten Auswahl von passenden Farben könnt ihr die Atmosphäre eines Raumes sehr stark beeinflussen. Um ein natürliches Gefühl zu vermitteln, solltet ihr euch hier an Farben orientieren, die auch in der Natur häufig auftreten. Damit das ganze aber nicht zu bunt wird haben wir euch passende Farben die auch gut miteinander harmonieren rausgesucht:
Ein dunkles Grün wirkt sehr edel und bedacht. Da es eine sehr ausdrucksstarke Farbe ist, würde ich empfehlen, einen Eye Catcher auszusuchen und diesen in Dunkelgrün zu halten. Beispielsweise könnte das eine große Couch sein. Oder aber ihr könnt euch auch dafür entscheiden, eine ganze Wand in dieser Farbe zu streichen, um eine beruhigenden Touch zu kreieren.
Braun in allen möglichen Abstufungen und Untertönen passt perfekt zu biophilem Design. Da als Material hier auch häufig Holz zum Einsatz kommt, habt ihr hiermit gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Ebenfalls sehr passend ist ein beige oder Leinenweiß. Diese sollten nicht zu strahlend sein und nicht glänzen, da dies wiederum sehr unnatürlich wirkt. Aber gerade für Vorhänge, Bettwäsche oder Sofakissen eignen sich helle natürliche Farben sehr gut. Sie hellen den Raum auf, ohne zu aggressiv und knallig zu wirken. Um einen Kontrast zu dem Dunkelgrün und Braun zu schaffen, eignen sich verwaschene Weißtöne optimal.

Organische Formen
Eine weitere Möglichkeit, biophiles Design zu implementieren, ist die Auswahl organischer Formen. Ein Beispiel hierfür ist ein runder Spiegel, ein geschwungener Sessel, oder ein abgerundeter Hocker. Wer noch eine Schippe drauf legen möchte, kann im Bad mit fließenden Übergängen arbeiten. Zum einen kann hier ein Wasserhahn im Wasserfall-Schema ausgesucht werden. Oder in der Dusche installiert ihr eine Regendusche. Dementsprechend solltet ihr unbedingt von abstrakten und abrupten Formen absehen, da diese viel Unruhe reinbringen und nicht im Einklang mit der Natur stehen.

Geräusche und Gerüche
Damit auch ein anderer der 6 Sinne angesprochen wird, als das Sehen kommen hier nun Gerüche und Geräusche ins Spiel. Je mehr ihr auf unterschiedlichen Sinnesebenen arbeitet, desto authentischer wird das Ergebnis. Zum Beispiel könnt ihr im Hintergrund leise ein Meeresrauschen laufen lassen. Oder aber ihr nutzt einen knisternden Kamin (Entweder echt, oder ein Youtube-Video). Um einen entsprechenden Duft zu erzeugen, gibt es viele Möglichkeiten: Duftkerzen, Duftstäbchen, Duft Diffuser, Raumspray, oder etwas dezenter frische Blumen. Hier solltet ihr darauf achten, dass der ausgewählte Duft nicht zu stark ist, da er sonst schnell künstlich wirkt. Die Basics wären hier Lavendel, Eukalyptus, Rosen, Orange, Vanille und Ähnliches.
Es werde Licht
Die letzte Inspiration unseres Leitfadens für Biophiles Design dreht sich rund um das Thema Licht. Das Allerbeste wären natürlich riesige Fenster mit Panoramablick in die Natur. Da das aber für viele nicht realistisch ist, gibt es andere Möglichkeiten, mit Beleuchtung die Raumatmosphäre zu beeinflussen. Eine große Rolle spielt hier die indirekte Beleuchtung. Durch den Einsatz von LED Lichtern könnt ihr ganz einfach Licht und Schatten wie draußen erzeugen. Besonders mit Licht von unten, ggf. Sogar hinter Möbelstücken entsteht ein Lichtspiel, das die Natur imitiert und den Raum strahlen lässt.
Fazit
Das war unser Leitfaden zum Biophilen Design und unsere sechs Tipps zur Biophilen Raumgestaltung. Wer viel Wert auf eine beruhigende Umgebung und ein gutes Raumklima legt, der sollte unbedingt probieren, seine Wohnräume nach den Prinzipien des Biophilen Designs zu gestalten. Mit fast allen Sinnesebenen lässt sich die entspannende Wirkung wahrnehmen. Nicht nur mit Pflanzen und Materialien, sondern auch mit Farb, Form, Geruch und Geräusch spielen lässt sich das Design einfach umsetzen. Dafür muss auch nicht gleich neu gebaut werden! Mit unseren Tipps könnt ihr auch ohne großes Budget und viel Platz der Natur und dem Leben näher kommen. Für noch mehr Deko & Einrichtungs Tipps schaut mal hier vorbei 🙂
Was denkt Ihr über Biophiles Design?